Was sind meine nächsten Ziele und Prioritäten?

Die Sicherheit im Straßenverkehr ist mir sehr wichtig. Alle öffentlichen Einrichtungen, Geschäfte, Schulen und Kitas sollten sicher und sorgenfrei zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sein!


"Unterwegs mit dem Fahrrad – das ist gelebter Klimaschutz."


Die Ottstraße wird eine Fahrradstraße, ohne das Auto ganz zu verbannen. Das ist ein guter Anfang, es muss aber noch mehr gemacht werden, denn unter anderem ist ein Pendler-Radwegenetz Schifferstadt-Wörth-Karlsruhe in Vorbereitung. Der Dorschberg ist ebenso betroffen wie Altwörth. Hier müssen wir schauen, wie wir unsere internen Radwege im Ort sinnvoll entwickeln und einbinden können.


Zusammen mit weiteren Fahrradfreunden habe ich das Radwegenetz befahren und der Verwaltung viele Verbessrungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Erste Radwegemarkierungen wurden daraufhin schon angelegt, auch das werde ich weiter intensiv verfolgen. Die Fortführung des Fuß- und Radweges am Heilbach bis zur Ottstraße wäre ein großer Gewinn für ein fußgänger- und fahrradfreundliches Wörth. Das wäre nur ein weiterer Teilaspekt im Altort-Rahmenplan.


Gemeinsam stark im Vereinsnetzwerk Wörth?

Die Pandemie und ihre Folgen haben uns aufgezeigt, wie sehr uns die Feste und Veranstaltungen aller Art fehlen. Die Vereinsförderung für Kunst, Kultur, Musik und Sport muss weiterhin sichergestellt werden. Hier möchte ich einen Schwerpunkt setzen und auch die Vereine mobilisieren und näher zusammen führen: Gemeinsam schaffen wir mehr! Ein Vereinsnetzwerk in Wörth, sowie der Stadt sind das Ziel, welches auch im Rahmen des Projekts „Demokratie leben“ angestrebt wird. Einige Sitzungen und Ideen gab es schon, hier werde ich als Ortsvorsteher aktiv weiter mitarbeiten.


Aufwertung der Ottstraße – Planung und Umgestaltung der L 540

Nach dem Umbau der Ottstraße, der im Sommer beginnt und eine Herausforderung für die Anwohner und die Geschäftsleute werden wird, startet schon die Planung für die Umgestaltung der Luitpold-, Ludwig- und Bahnhofstraße. Hier werde ich mich zusammen mit dem Ortsbeirat stark einbringen und gemeinsam mit der Verwaltung die Bürgerschaft mit einbeziehen, um gute Ergebnisse und möglichst breiten Konsens zu erzielen. Kurzfristig ist vorerst durchgängig Tempo 30 umzusetzen und bei der Kirche St. Ägidius die Querungshilfe durch eingebaute Temporeduzierungsmaßnahmen zu verbessern.


Im Zuge der Neugestaltung der Ottstraße habe ich mit einigen Anwohnern und Geschäftsleuten den Planungsstand besprochen und konnte deren Anregungen ebenfalls an die Verwaltung weitergeben. Als wichtiger Punkt sollte hier die Parkzeitbeschränkung, auch auf dem Großparkplatz, konsequent umgesetzt werden, damit die Geschäfte und Ärzte auch indirekt mit dem Auto angefahren werden können.


Unser Bürgerpark – ein Ort zum Auftanken

Der Bürgerpark soll von der Wohnbau Wörth GmbH mit der Errichtung eines Cafés merklich aufgewertet werden. Hierdurch wird sich die Aufenthaltsqualität im Bürgerpark deutlich verbessern. Ebenso gehören hier heutzutage gängige Spiel– und Sportgeräte und ein Bewegungsparkours für Jung und Alt hin.


Darüber hinaus ist es mein Ziel, den Bürgerpark für mehr Veranstaltungen und Treffen zu öffnen. So ein tolles Gelände muss einfach mehr genutzt werden. Mit Hilfe der Stadtverwaltung und Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur können wir unsere Vereine und Institutionen dabei unterstützen, damit das auch gelingen kann.


Konzepte für das neue Sportzentrum

Das Vereinsleben und das Zusammentreffen mit Menschen liegt mir sehr am Herzen. Ein neues Sport- und Freizeitzentrum entsteht auf dem Schauffele-Gelände. Das wird zwar noch vier bis fünf Jahre bis zur Realisierung dauern, aber die Prozesse laufen bereits.


Hier war ich bereits mit vielen anderen Vereinen in die Bedarfserfassung und ersten Entwürfe involviert. Nun gilt es hier Konzepte gemeinsam zu diskutieren, um ein zukunfts- und bedarfsorientiertes Sport- zentrum zu erschaffen, das auch seinem Namen Ehre macht: Ein Zentrum für möglichst viele Sportarten als Treffpunkt für Spiel, Sport und Begegnung in hervorragender Lage am See.


Lebendiges Dorschbergzentrum

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der zukünftigen Weiterentwicklung des Dorschbergs, auf heutigen Sportflächen, denn wir haben hier nur eine einzige Chance. Im Zentrum stehen die Anzahl der entstehenden Wohneinheiten und die notwendige Infrastruktur wie Schulen, Kindergärten, Begegnungsstätten, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Ich bin davon überzeugt, dass wir schon jetzt anfangen müssen, unsere Marktstraße, das Dorschbergzentrum, lebendig und möglichst attraktiv für die Nahversorgung zu gestalten.


Kontakt

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Fragen und Meinungen. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Das können Sie unter folgenden Adressen:

Helmut Wesper

  Luitpoldstr. 46
     76744 Wörth am Rhein
   +49 (0) 1573 9141001
  +49 (0) 7271 8260
  kontakt@helmut-wesper.de

Impressum